Erstmals im Jahr 2012 wurde mit Hilfe von Steuerdaten aus der Periode 2003 bis 2006 die wirtschaftli-che Situation von IV-Rentnerinnen und IV-Rentnern untersucht. Mit dem konsolidierten verbesserten Datensatz kann nun eine Aktualisierung und gezielte Erweiterung der Studie von 2012 vorgenommen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass es der IV verhältnismässig gut gelingt, Rentenbeziehende vor einem Dasein mit sehr geringen finanziellen Ressourcen zu schützen. Knapp eine von fünf Personen mit…
Die Weiterentwicklung der IV (WEIV) bringt Verbesserungen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit psychischen Problemen. Im Zentrum steht eine intensivere Unterstützung der Betroffenen, um der Invalidisierung vorzubeugen und die Eingliederung zu verstärken. Das Parlament hat die Gesetzesrevision im Sommer 2020 verabschiedet. Sie soll 2022 in Kraft gesetzt werden. Die Umsetzung bedingt umfangreiche Anpassungen verschiedener Verordnungen. Dazu hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 4. Dezember…
2021 tritt der Vaterschaftsurlaub und die EL-Reform in Kraft. Diese und alle weiteren anstehenden Änderungen werden in einem kurzen Überblick in der "Sozialen Sicherheit CHSS" vorgestellt.
Am 1. Januar 2021 tritt die Reform über die Ergänzungsleistungen (EL) in Kraft. Das BSV hat die Broschüre mit Basisinformationen über die EL aktualisiert. Die Broschüre erklärt unter anderem, wie das System der EL funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen oder wie die Leistungen berechnet werden. Sie liegt in PDF vor und kann in gedruckter Form bestellt werden.
Nehmen Sie an der Tagung teil und berichten Sie darüber. Die Tagung wird on-line übertragen und ist kostenlos. Partizipieren auch Sie: Sprechen Sie darüber und helfen Sie, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen: Reden, er-kennen und Barrieren abbauen.
Der Assistenzbeitrag fördert das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Leben sowie die gesellschaftliche Partizipation. Dies zeigt der abschliessende Bericht über das 2012 eingeführte Instrument "Assistenzbeitrag". Menschen mit einer Behinderung, die im Alltag regelmässig auf Hilfe angewiesen sind, können damit weiter eigenständig zu Hause leben.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 18. November 2020 beschlossen, die Revisi-on des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts und die dazugehörigen Verordnungsbestimmungen auf den 1. Januar 2021 in Kraft zu setzen. Schwerpunkt der Verordnungsanpassungen sind Bestimmungen zum elektronischen Datenaustausch bei der Durchführung von internationalen Sozialversicherungsabkommen.
Die Fokussierung der IV auf die Eingliederung hat einerseits die gewünschte Wirkung gezeigt: Von den Versicherten, die sich im Jahr 2014 bei der IV angemeldet hatten, waren vier Jahre später 58 Prozent erwerbstätig und bezogen keine IV-Rente. Bei Personen mit einer IV-Anmeldung im Jahr 2005 lag dieser Anteil erst bei 50 Prozent. Andererseits hat aber der Anteil von Personen, die Sozialhilfe bezogen, nachdem sie von der IV keine Rente erhalten haben, von 11,6 auf 14,5 Prozent zugenommen. Das…
Die Integrationsmassnahmen wurden mit der 5. IVG-Revision eingeführt und sollen die Versicherten darauf vorbereiten, Massnahmen beruflicher Art zu ergreifen oder sich wieder in die Arbeitswelt einzugliedern. Die Evaluation analysiert die Entwicklung der Integrationsmassnahmen seit 2012 sowie die Zielgruppen, die Umsetzung, die Kosten und die angestrebten Ergebnisse.
Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Französisch, Italienisch und Englisch. Die gedruckte…
Die Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2020 ist erschienen. Sie gibt einen Überblick über die Finanzen der Sozialversicherungen 2018 und für AHV/IV/EL/EO/ALV 2019 sowie über die Entwicklung seit 1990.
In der Gesamtrechnung 2018 stiegen die Einnahmen der Sozialversicherungen um 0,6%, während die Ausgaben mit 1,5% deutlich stärker zulegten. Gegenüber dem Vorjahr resultierte damit ein leicht schlechteres Ergebnis von 19 Milliarden Franken. Dieses Ergebnis und die 2018 negativen…
Die Qualität der Hörgeräteversorgung, die von der IV und der AHV mit einer Pauschale vergütet wird, ist hoch und gegenüber dem bis Mitte 2011 geltenden Tarifsystem sogar noch gestiegen. Hingegen sind die Kosten der von der IV vergüteten Hörgeräteversorgungen nach einem kurzen Rückgang nach dem Wechsel vom Tarif- zum Pauschalsystem wieder auf das frühere Niveau angestiegen. Die Resultate der soeben publizierten Studie lassen auf eine weiterhin bestehende Marktintransparenz zurückschliessen. Die…
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 den Geschäftsbericht von compenswiss genehmigt und den Verwaltungsrat der compenswiss für das Jahr 2019 entlastet.
Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 beschlossen. Die Minimalrente der AHV/IV beträgt neu 1195 Franken pro Monat. Gleichzeitig werden Anpassungen im Beitragsbereich, bei den Ergänzungsleistungen und in der obligatorischen beruflichen Vorsorge vorgenommen.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) verbessert die Aufsicht und die Qualität der medizinischen Begutachtung in der IV. So werden etwa die Zielvereinbarungen mit den IV-Stellen überarbeitet, die Perspektive der Versicherten einbezogen, Probegutachten verlangt und die Rückmeldungen an die Gutachter verbessert. Grundlage für die Massnahmen sind zwei Berichte zur Aufsicht über die IV-Stellen sowie über die Vergabepraxis und die Qualitätssicherung bei den medizinischen Gutachten.
Die aktuelle Migrationsstruktur trägt nicht nur entscheidend zur Verlangsamung der demographischen Alterung und des steigenden Durchschnittsalters der Erwerbstätigen der Schweiz bei, sondern beeinflusst auch die Bilanzen der Sozialversicherungen. Die ausgeschriebene Studie soll ergänzende und vertiefte Erkenntnisse im Hinblick auf den langfristigen Einfluss der Migration auf einzelne Sozialversicherungen erarbeiten. Basierend auf aktuell verfügbaren und verknüpfbaren administrativen…