NEWS

05.09.2023

Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung (EKQMB) will sich mit systematischen Befragungen ein zuverlässiges Bild davon machen, wie die Versicherten ihre medizinische Begutachtung erleben. Daraus will die EKQMB Handlungsbedarf in der Ausbildung und für die Qualitätssicherung ableiten, um Empfehlungen formulieren und mit einzelnen Gutachtern und Gutachterstellen über Verbesserungen diskutieren zu können. Als Grundlage für die Befragungen dient eine…

04.07.2023

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) bedauert, dass die Spitex-Verbände während regulärer, laufender Verhandlungen den Tarifvertrag mit der IV (sowie der Unfall- und der Militärversicherung) künden. Der von den Verbänden unterzeichnete und vom Preisüberwacher bestätigte Tarif bleibt für mindestens ein weiteres Jahr gültig. Er deckt die Kosten eines betriebswirtschaftlich effizienten Betriebs. Die Sozialversicherungen beabsichtigen keine Tarifsenkung. Die Finanzierung der für schwerkranke…

20.04.2023

Bei der Vergütung der Invalidenversicherung von Kosten für Mittel und Gegenstände, die für Untersuchungen oder Behandlung bei Geburtsgebrechen verwendet werden, ist in den vergangenen Tagen Verunsicherung entstanden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Übergangslösung getroffen, damit den betroffenen Familien keine zusätzlichen Kosten anfallen. Die kantonalen IV-Stellen wurden entsprechend informiert. Das BSV klärt nun das weitere Vorgehen.

05.04.2023

Die Bestimmung des Invaliditätsgrades von Versicherten, bei welchen kein Vergleich des effektiven Einkommens vor und einem nach der Invalidität möglich ist, soll verbessert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. April 2023 eine entsprechende Änderung der IV-Verordnung bis zum 5. Juni in die Vernehmlassung geschickt. Die bisher angewendeten hypothetischen Löhne, die als zu hoch kritisiert wurden, sollen um einen Pauschalabzug von 10% reduziert werden, um den Einschränkungen auf dem…

22.02.2022

17 Prozent der Schweizer Haushalte mussten im Jahr 2015 mit geringen bis sehr geringen finanziellen Mitteln auskommen. Bei Personen im Erwerbsalter waren es 15 Prozent, im Rentenalter 22 Prozent. Das zeigt eine breit angelegte Analyse von Steuer-, Register- und Erhebungsdaten von 4,5 Millionen Personen, die das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV am 22. Februar 2022 publiziert hat.

21.02.2022

Der vorliegende Bericht zeigt die Ergebnisse der Arbeitgeberbefragung 2021 über die Wahrnehmung der Invalidenversicherung und ihrer Instrumente, die Zusammenarbeit mit den IV-Stellen und die Einstellung der Arbeitgeber zur beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Wo möglich und sinnvoll, werden dabei auch Vergleiche zu den früheren Befragungen aus den Jahren 2014, 2012, 2010 und 2008 gezogen. Die Studie analysiert auch die Unterschiede zwischen Untergruppen…

16.02.2022

Das BSV präsentiert am Dienstag, 22. Februar um 9 Uhr, eine Analyse über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse von Personen im Erwerbs- und Rentenalter in der Schweiz.

14.02.2022

Heute, Montag, 14. Februar 2022, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter des Schwei-zerischen Gehörlosenbunds (SGB-FSS), der Bundesverwaltung und mehrerer inter-kantonaler Konferenzen zu einem ersten Dialog zur Gebärdensprache. Ziel ist es, aus-zuloten, wie die Teilhabe von gehörlosen Menschen in der Schweiz weiter verbessert werden kann.

10.02.2022

compenswiss (Ausgleichsfonds AHV/IV/EO) schliesst das Jahr 2021 mit einer positiven Performance ab. Die Nettorendite auf dem Anlagevermögen beträgt 5.28 % und liegt leicht über dem Vorjahresniveau (5.22 %). Das Vermögen beläuft sich insgesamt auf 40'882 Millionen Franken, gegenüber 38'543 Millionen Franken vor einem Jahr. Das Jahr 2021 war von einem Wirtschaftsaufschwung und steigenden Börsenkursen geprägt, die das Anlageresultat günstig beeinflussten. Die gute Performance des letzten Jahres…