NEWS

19.10.2021

Auf den 1. Januar 2022 werden gewisse Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen zweiten Säule erstmals an die Preisentwicklung angepasst. Der Anpassungssatz beträgt 0,3 % bei den seit 2018 ausgerichteten Renten und 0,1 % bei den Renten, die 2012 erstmals ausgerichtet wurden.

14.10.2021

Ziel des hier ausgeschriebenen Forschungsprojekts ist die Generierung von Entscheidungsgrundlagen für eine allfällige Umgestaltung der Finanzhilfen nach Art. 74 IVG in Richtung Subjektfinanzierung. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen – aus der Perspektive der Invalidenversicherung – interessante Modelle der Subjektfinanzierung analysiert werden. Verschiedene Varianten der Ausgestaltung einer Subjektfinanzierung für die Leistungen nach Art. 74 IVG sollen aufgezeigt werden. Hierbei sollen…

17.09.2021

Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat die finanziellen Perspektiven der Sozialversicherungen AHV, IV, EO und EL für die Jahre 2022 bis 2032 veröffentlicht. Die mögliche Entwicklung der IV-Finanzen wird neu in drei unterschiedlichen Szenarien dargestellt, weil die Covid-19-Pandemie die Unsicherheit über die künftigen Einnahmen und Ausgaben der Invalidenversicherung deutlich erhöht hat.

07.09.2021

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Bundesrat Alain Berset, weilt am 9. und 10. September 2021 in London. Er wird dort das neue Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich unterzeichnen. Vorgesehen ist auch ein bilaterales Treffen mit dem britischen Gesundheitsminister. Auf dem Programm ihrer Gespräche stehen die Bekämpfung der Pandemie und der Fortgang der Impfungen.

18.08.2021

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. August 2021 die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Tunesien ans Parlament überwiesen. Das Abkommen koordiniert die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliditätsvorsorge der Vertragsstaaten und regelt die Auszahlung von Renten ins Ausland. Damit werden auch die wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz mit Tunesien unterstützt.

16.08.2021

Das Sozialversicherungsabkommen mit Bosnien und Herzegowina tritt am 1. September 2021 in Kraft. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten in den Bereichen Alter, Hinterlassene, Invalidität und Unfall.

11.08.2021

Der Bundesrat hat am 11. August 2021 ein neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich genehmigt. Damit soll die Koordinierung der Sozialversicherungen beider Staaten nach dem Austritt des UK aus der EU längerfristig sichergestellt werden. Dies ist Teil der «Mind-the-Gap»-Strategie des Bundesrates in Folge des Brexit. Das Abkommen soll nach der Konsultation der zuständigen Parlamentskommissionen bereits vorläufig angewendet werden.

01.07.2021

Genehmigung des Geschäftsberichts 2020 der compenswiss

23.06.2021

Der jährliche Bericht über die Sozialversicherungen gemäss Artikel 76 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) wurde vom Bundesrat am 23. Juni verabschiedet und liegt nun vor.

Der Jahresbericht «Sozialversicherungen 2020» beinhaltet im Sinne einer Gesamtübersicht aktuelle Informationen zu den Sozialversicherungen, einen Überblick über die jüngsten politischen Diskussionen und die sich bietenden Perspektiven. Er gibt Auskunft über die neuesten Kennzahlen…

21.06.2021

Die Taschenstatistik liefert aktuelle Angaben über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen. Gedruckte Gratisexemplare sind verfügbar ab Mitte Juli 2021; Bestellung via Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Vertrieb Publikationen, CH-3003 Bern, www.bundespublikationen.admin.ch (Bestellnummer: 318.001.21D). Die Taschenstatistik „Sozialversicherungen der Schweiz 2021“ liegt auch in französischer, italienischer und englischer Sprache vor.

17.06.2021

Die EL-Ausgaben stiegen im Jahr 2020 um 4,0 % auf 5,4 Milliarden Franken. Der Anteil des Bundes an diesen Kosten betrug rund 30 %, den Rest tragen die Kantone. 218 900 Personen erhielten im Dezember 2020 eine Ergänzungsleistung (EL) zur Altersversicherung. Das sind 4700 Personen oder 1,5 % mehr als Ende 2019. Der Anteil der Personen mit einer Altersrente, die auf eine EL angewiesen sind, macht 12,7 % aus. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren minim gestiegen. 119 100 Personen bezogen Ende 2020…

11.06.2021

Der Anspruch auf Corona-Erwerbsausfallentschädigung muss nicht auf Eltern und Angehörige ausgeweitet werden, die Erwachsene mit Behinderungen betreuen. Während der Coronakrise war die Betreuung von Menschen mit Behinderungen in allen Kantonen, die die Schliessung von Einrichtungen anordneten, zu jeder Zeit gewährleistet. Das geht aus dem Bericht hervor, den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 11. Juni 2021 verabschiedet hat.

28.05.2021

Die Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) richtete 2020 an rund 450 000 Personen Leistungen aus. Sie schloss 2020 bei Ausgaben von 9,6 Milliarden mit einem Defizit von 0,4 Milliarden Franken (Umlageergebnis). Den grössten Ausgabenteil bildeten die Renten mit 5,3 Milliarden Franken. Von 247 000 Invalidenrenten wurden rund 218 000 in der Schweiz und 29 000 im Ausland ausgerichtet. Die individuellen Massnahmen kosteten rund 2 Milliarden Franken und kamen 211 000 Versicherten zugute. Mit 110 000…

12.05.2021

Der 14-wöchige Urlaub für Eltern von gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindern tritt am 1. Juli 2021 in Kraft. An seiner Sitzung vom 12. Mai 2021 hat der Bundesrat die entsprechenden Ausführungsbestimmungen gutgeheissen. Gleichzeitig tritt auch die Änderung des Erwerbsersatzgesetzes (EOG) in Kraft, die eine Verlängerung der Mutterschaftsentschädigung bei längerem Spitalaufenthalt des Neugeborenen ermöglicht.

06.05.2021

Die beiden Projekte sollen eine Grundlage für die Optimierung der Massnahmen und Instrumente der Invalidenversicherung zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderungen zu Hause schaffen. Das erste Projekt wird für ausgewählte Länder, die mit der Schweiz vergleichbar sind, einen Überblick über Massnahmen und Leistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderungen zu Hause geben. Das zweite Mandat wird die in der Schweiz verfügbaren Instrumente zur Ermittlung des…